Darmspiegelung (Koloskopie)
Die Darmspiegelung, auch Koloskopie genannt, ist eine der wichtigsten Vorsorgeuntersuchungen zur Früherkennung von Darmkrankheiten, insbesondere von Darmkrebs. Sie ermöglicht eine präzise Beurteilung der Darmschleimhaut und das Aufspüren möglicher krankhafter Veränderungen, wie Polypen, die in der Zukunft zu Krebs führen könnten. Die Koloskopie wird in der Regel ab dem 50. Lebensjahr empfohlen, bei Patient:innen mit familiärer Vorbelastung oder anderen Risikofaktoren auch früher. Durch die frühzeitige Entfernung von gutartigen Polypen (Vorstufen) kann die Entstehung von Darmkrebs verhindert werden.
In meiner Ordination lege ich großen Wert darauf, meinen Patient:innen ausreichend Zeit und Informationen zur Vorbereitung auf die Untersuchung zu geben. Eine gründliche Darmentleerung ist entscheidend für eine aussagekräftige Untersuchung, da nur bei freiem Blick auf die gesamte Darmschleimhaut mögliche Veränderungen zuverlässig erkannt werden können. Die Koloskopie wird im Dämmerschlaf durchgeführt, sodass die Untersuchung für die Patient:innen schmerzfrei und komfortabel verläuft.
Vorbereitungsrichtlinien für die geplante Darmspiegelung/Coloskopie
Die erfolgreiche Durchführung Ihrer bevorstehenden Untersuchung hängt von einer möglichst vollständigen Darmreinigung ab. Bitte halten Sie sich so genau wie möglich an die folgenden Empfehlungen.
Ernährung vor der Untersuchung
Ab 4 Tage vor der Untersuchung: Vermeiden Sie kernhaltige Lebensmittel sowie Lebensmittel, die schwer verdauliche Bestandteile enthalten, wie:
- Vollkornprodukte: Vollkornbrot, Vollkornnudeln
- Panierte Lebensmittel
- Gemüse mit festen Schalen: Tomaten, Paprika, Gurken
- Kernhaltiges Obst: Weintrauben, Himbeeren, Brombeeren, Kiwis, Melone
- Nüsse
Am Vortag der Untersuchung: essen Sie leichte, ballaststoffarme Kost, wie z.B.:
- Durchgegartes mageres Fleisch, Fisch, Soja, Tofu
- Reis, Nudeln, Kartoffeln, weißes Brot
- Butter, Eier, Joghurt, Käse
Wichtige Hinweise:
- Leichte Nahrung ist bis 3 Stunden vor Einnahme des Abführmittels erlaubt. Danach bitte nichts mehr essen.
- Trinken Sie bis 2 Stunden vor der Untersuchung ausreichend Flüssigkeit:
- Erlaubt: Wasser, Tee, Kaffee ohne Milch, klare Säfte, klare Suppe
- Nicht erlaubt: Rotgefärbte Getränke (z.B. Johannisbeersaft), Getränke mit Fruchtfleisch, Milch oder Alkohol
Der Darm ist ausreichend gereinigt, wenn Sie nur noch gelbliche, wässrige Flüssigkeit ausscheiden.
Medikamente
Nehmen Sie Ihre gewöhnlichen Medikamente wie gewohnt ein, außer Diabetes-Medikamente, Insulin, Blutgerinnungsmedikamente.
Die Wirkung der Antibabypille kann durch die abführenden Maßnahmen beeinträchtigt werden.
Nach der Untersuchung
Sie erhalten einen Dämmerschlaf, Sie dürfen daher für 24 Stunden kein Fahrzeug lenken. Bitte organisieren Sie vorab eine Begleitperson.